Aktuelles
Ziel dieser Seite ist es, Sie zum einen über Sitzungen und Veranstaltungen der Seniorenvertretung und zum anderen über seniorenrelevante aktuelle Pressemitteilungen zu informieren.
• Datum: | Mittwoch, 2. Februar 2024, 15:00 Uhr |
• Ort: | Familienzentrum, Multifunktionsraum (OG) |
- wird noch bekantgegeben -
• Datum: | Dienstag, 5. Dezember, 15:00 Uhr |
• Ort: | Familienzentrum, Co-Working Büro |
• Ansprechpartner: | Herr Frank Obermeier |
In dieser Bürgersprechstunde bieten wir beratende Hilfe an, z. B. zu:
• Gesundheit und Vorsorge |
• Mobilität im Alter |
• Hilfe bei Behördengängen |
• Pflege und Wohnen im Alter |
• Wie kann meine Wohnung umgestalten werden |
• Freizeit und Hobby im Alter |
Wo uns die Kompetenz vielleicht fehlt, unterstützen wir bei der Suche nach kompetenten Gesprächspartnern und Institutionen.
• Ansprechpartner: | Herr Uwe König |
• Telefon: | 0551-770 725 20 |
Hier bieten wir Hilfe an, z. B. zu:
• Wie können moderne Kommunikationsmöglichkeiten – Bildtelefonie, Internet – genutzt werden? |
• Probleme mit Computer, Tablet oder Handy? |
• Thema: | in Planung "Dorffunk" |
• Datum: | wird noch bekannt gegeben |
• Ort: | Gemeindezentrum, Saal |
• Vortragender: |
Ältere Menschen haben ein erhöhtes Risiko für schwere Krankheitsverläufe bei Atemwege-Infektionen – Grippe und/oder Corona. Wie Seniorinnen und Senioren sich vor einer Ansteckung bestmöglich schützen können und was sie in der aktuellen Situation für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden tun können, darüber informiert die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) auf ihrem Online-Portal.
Das Angebot zeigt geeignete Hygiene- und Verhaltensmaßnahmen und unterstützt Ältere mit praktischen Empfehlungen für den Alltag zu Hause.
Regelmäßig Freunde und Verwandte treffen, selbstständig den Alltag regeln oder in Gemeinschaft sportlich aktiv sein: Vieles ist gerade für ältere Menschen nur noch eingeschränkt möglich.
Dagegenhalten und Mut machen möchte die BAGSO - Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen. Sie bietet Tipps und konkrete Beispiele, wie Ältere weiterhin engagiert und körperlich aktiv sein können – z.T. auch als Hörbeiträge.